top of page
Titel.png

„Das Reizdarmsyndrom kann zu Depressionen und Angstzuständenführen.“

Quelle: Enders, Giulia (2014): Darm mit Charme - Alles über ein unterschätztes Organ. Berlin: Ullstein.

Durchfall, Blähungen, Verstopfungen, Schmerzen - und das seit Monaten im Wechsel. Endlich wird die vermeintlich erlösende Diagnose gestellt: Reizdarmsyndrom. Es folgt eine drastische Nahrungsmittelumstellung und einige Veränderungen im Alltag.

Doch was geht im Kopf einer betroffenen Person wirklich vor? Welche Fragen stellen sich nach der Diagnose und wie geht das Umfeld mit den Veränderungen um?

Im Spiel „Diagnose Reizdarm“ begleitet der Spieler die „Innere Stimme“ einer betroffenen Person und kann Entscheidungen in deren Leben beeinflussen. Der Spieler hat die Wahl, was die betroffene Person auf Fragen aus dem Umfeld antwortet, wie sie mit Einladungen zu Aktivitäten umgeht und wie sie auf auftrende Beschwerden reagiert. Dabei verdeutlicht die Innere Stimme stets durch ihre Körperhaltung und Farbgebung den Gefühlszustand der betroffenen Person.

Eckdaten

  • Serious Game (Konzept)

  • Einzelprojekt

  • Entwicklungszeitraum: 2-3 Tage
    (Innerhalb des 5. Semesters)

  • Konzeptart: Stehgreifkonzept

  • Ziel: Aufklärung und Sensibilisierung

© 2018 - 2020 by Lotta Burmester

Success! Message received.

bottom of page